Datenschutzrichtlinie
§ 1 Allgemeine Bestimmungen
- Der Verwalter der personenbezogenen Daten der Nutzer der Website unter der Domain www.noo.ma ist die NOOMA Sp. z o.o., mit Sitz in: 9C/2 Woźna-Straße, 61-777 Poznań, REGON 368871652, polnische TIN (NIP): 7831768262, eingetragen im Nationalen Unternehmerregister, geführt vom Amtsgericht Poznań - Nowe Miasto und Wilda in Poznań, VIII Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, KRS 0000706965, Stammkapital: 5.000 PLN voll eingezahlt (im Folgenden: "Verwalter")
- Der Dienst hat eine elektronische Kontaktstelle für die direkte Kommunikation mit den Behörden der Mitgliedstaaten, der Kommission und dem Rat für digitale Dienste eingerichtet: support@noo.ma. Dieselbe Kontaktstelle kann von jedem Kunden für eine direkte und schnelle Kommunikation mit dem Dienst genutzt werden. Der Dienst kann auch schriftlich unter folgender Adresse kontaktiert werden: ul. Woźna 9C/2, 61-777 Poznań, oder über das auf der Website verfügbare Kontaktformular. Die Kommunikation kann in polnischer oder englischer Sprache erfolgen.
- Der Zweck dieser Richtlinie ist es, die Maßnahmen zu definieren, die in Bezug auf personenbezogene Daten ergriffen werden, die über die Website des Verwalters und die damit verbundenen Dienste und Instrumente, die von den Nutzern verwendet werden, sowie im Rahmen des Abschlusses und der Erfüllung von Verträgen außerhalb der Website gesammelt werden.
- Im Bedarfsfall können die Bestimmungen der vorliegenden Richtlinie geändert werden. Jede Änderung wird den Nutzern durch die Bekanntgabe des neuen Inhalts der Richtlinie mitgeteilt, und im Falle einer Datenbank von Personen, die der Verarbeitung von Daten per E-Mail zugestimmt oder E-Mail-Daten bei der Ausführung von Verträgen zur Verfügung gestellt haben, werden diese ebenfalls per E-Mail über die Änderung informiert.
§ 2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die Zwecke und die Speicherung von personenbezogenen Daten
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung, dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten vom 10. Mai 2018 und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 sowie späteren Änderungen der vorgenannten Gesetze verarbeitet.
- Der Verwalter kann die folgenden Daten zu den folgenden Zwecken erfassen:
Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Dauer der Datenspeicherung
Dauer der Datenspeicherung
Umfang der verarbeiteten Daten
Erfüllung eines Vertrages mit dem Kunden oder Ergreifen von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss der oben genannten Verträge
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags).
- Während der Laufzeit der vorgenannten Vereinbarung bis zum Ablauf der mit der Rechnungslegung verbundenen gesetzlichen Verpflichtung.
- Die Daten werden bis zum Ablauf der Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen verarbeitet.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
- Firmenname
- Steueridentifikationsnummer (NIP)
Direktmarketing
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (vom Verwalter verfolgte berechtigte Interessen).
Der Verwalter darf Daten für Zwecke des Direktmarketings nur verarbeiten, wenn er die Einwilligung der betroffenen Person erhalten hat und diese nicht widerspricht.
- Bis zum Widerruf der Einwilligung - denk daran, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Die Verarbeitung von Daten bis zum Widerruf deiner Einwilligung bleibt rechtmäßig.
- Die Daten werden bis zum Ablauf der Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen verarbeitet.
- Email Adresse;
- Rufnummer;
Marketing
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung)
- Bis zum Widerruf der Einwilligung - denk daran, dass du deine Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Die Verarbeitung von Daten bis zum Widerruf deiner Einwilligung bleibt rechtmäßig.
- Die Daten werden bis zum Ablauf der Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen verarbeitet.
- Bis zur Abbestellung des Newsletters.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
Meinungsäußerung des Auftraggebers
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung
- In Ermangelung einer Stellungnahme während eines Zeitraums von 30 Tagen ab dem Datum Ihres Kaufs oder bis zur Prüfung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung;
- Nach Abgabe einer Stellungnahme - bis zu ihrer Löschung oder bis zur Prüfung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung.
- Die Daten werden bis zum Ablauf der Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen verarbeitet.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
Buchhaltung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO in Verbindung mit Artikel 86 § 1 des Steuerordnungsgesetzes vom 17. Januar 2017 (GBl. 2017, Pos. 201) oder Artikel 74 Absatz 2 des Rechnungslegungsgesetzes vom 30. Januar 2018 (GBl. 2018, Pos. 395).
- Die Daten werden bis zum Ablauf der Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen verarbeitet.
- Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der in den Gesetzen zur Aufbewahrung von Steuerunterlagen (bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Steuerpflicht, es sei denn, die Steuergesetze sehen etwas anderes vor) oder von Buchhaltungsunterlagen (5 Jahre, gerechnet ab dem Beginn des Jahres, das auf das Haushaltsjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen) vorgeschrieben ist.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
- Steueridentifikationsnummer (NIP);
- Firmenname
Gewährung einer Erstattung
Durchführung des Abkommens oder Ergreifen von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Abkommens (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung).
- 5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- PESEL (polnische Personenkennziffer);
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
- Daten zur Wirtschaftseinheit.
Feststellung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen, die der Verwalter geltend machen kann oder die gegen den Verwalter geltend gemacht werden können.
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung
- Die Daten werden für die Dauer unseres berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegen die betroffene Person, die sich aus unseren Geschäftstätigkeiten ergeben.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
- Steueridentifikationsnummer (NIP);
- Firmenname
Durchführung von Untersuchungen und Analysen zur Verbesserung der Funktionalität der verfügbaren Dienste
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung
- Die Daten werden bis zum Ablauf der Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen verarbeitet.
- Bis zum Ablauf der Gültigkeit oder bis zur Löschung der zu Analysezwecken verwendeten Cookie-Dateien.
- Firmenname
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
- Computer-Komponenten;
- Einstellungen;
- Installierte Software.
Registrierung eines Kundenkontos
Durchführung des Abkommens oder Ergreifen von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Abkommens (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung).
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- PESEL (polnische Personenkennziffer);
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
- Daten zur Wirtschaftseinheit.
Versand von Benachrichtigungen an den Kunden
Durchführung des Abkommens oder Ergreifen von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Abkommens (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung)
Erfüllung einer dem Verwalter obliegenden rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO)
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- PESEL (polnische Personenkennziffer);
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
- Daten zur Wirtschaftseinheit.
Kundenbetreuung
Durchführung des Abkommens oder Ergreifen von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Abkommens (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung)
- 5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden.
- 2 Jahre nach der letzten Aktualisierung der Anfrage des Kunden.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land);
- Daten zur Wirtschaftseinheit.
Ordnungsgemäße Funktionsweise des Dienstes
Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit des Dienstes und seine Verbesserung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)
5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Dasselbe wie oben,
- Informationen über die auf der Website durchgeführten Aktivitäten (Schaltflächenklicks, Besuchsdauer, Lesebestätigungen, andere Informationen je nach spezifischem Geschäftsfall).
Verfolgung von Website-Besuchen aus Sicherheitsgründen
Schutz und Sicherheit des Dienstes, Kundeninteressen, Gewährleistung der Kundensicherheit (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO)
- 3 Jahre
- Benutzer-ID,
- IP-Adresse,
- Browser,
- Inhalt und URLs, auf die der Benutzer zugegriffen hat,
- Datum und Uhrzeit der Verbindungen.
Schutz der Kunden vor der Verwendung offengelegter Anmeldekennwörter
Schutz und Sicherheit des Dienstes, Kundeninteressen, Gewährleistung der Kundensicherheit (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO)
- Die Zeit, die der Administrator benötigt, um das Passwort zu überprüfen.
- Benutzer-ID,
- Das Passwort des Kunden.
Dem Kunden die Möglichkeit geben, sein Passwort zurückzusetzen
Schutz und Sicherheit des Dienstes, Kundeninteressen, Gewährleistung der Kundensicherheit (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO)
- 5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Daten zur Wirtschaftseinheit;
- Das Passwort des Kunden;
- Benutzer-ID.
Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und Vereinbarungen, Datenschutzrichtlinie
Schutz und Sicherheit des Dienstes, Kundeninteressen, Gewährleistung der Kundensicherheit (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO)
- 5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden
- Transaktionsdaten,
- Daten zur Wirtschaftseinheit.
Berücksichtigung von Anfragen zu personenbezogenen Daten.
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung
- Die Dauer des Bestehens des berechtigten Interesses des Verwalters, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegen die betroffene Person, die sich aus den Geschäftstätigkeiten ergeben.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
- Steueridentifikationsnummer (NIP);
- Firmenname
Providing information to law enforcement authorities and other state institutions.
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung
- Die Dauer des Bestehens des berechtigten Interesses des Verwalters, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche gegen die betroffene Person, die sich aus den Geschäftstätigkeiten ergeben.
- Vor- und Nachname;
- Email Adresse;
- Rufnummer;
- Adresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Land);
- Steueridentifikationsnummer (NIP);
- Firmenname
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nicht länger gespeichert, als es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist, d.h. bis zum Widerruf der Zustimmung, wenn die Verarbeitung auf einer solchen Zustimmung beruht, bis zum Erlöschen der Ansprüche des Verwalters und der anderen Partei im Rahmen der Erfüllung der abgeschlossenen Verträge (im Falle von Kaufverträgen/Dienstleistungsverträgen für 2 Jahre, wobei bis zum Ende des Jahres gezählt wird), und bis zum Abschluss der Bearbeitung einer E-Mail-Anfrage oder bis zur Lösung einer Beschwerde. Nach diesem Zeitraum werden die personenbezogenen Daten des Kunden vom Verwalter auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO verarbeitet, d. h. für Zwecke, die sich aus den berechtigten Interessen ergeben, die für die Durchführung von Marketingkampagnen verfolgt werden.
- Soweit es für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website, ihre Funktionalität und die ordnungsgemäße Durchführung von Zahlungstransaktionen (falls über die Website durchgeführt) erforderlich ist, verwendet die Website Metadaten des Nutzers. Unter Metadaten versteht man den Prozess des Lesens und Erkennens der Konfiguration und der Komponenten des Computers des Nutzers durch das Computersystem der Website, um die Website an dessen Fähigkeiten anzupassen und eine sichere Verbindung zwischen dem Computer des Nutzers und der Website herzustellen. Wichtig ist, dass diese Metadaten nicht zur Identifizierung des Nutzers führen können und dass sie die auf dem Computer gespeicherten Daten nicht schädigen. Der Nutzer hat jedoch das Recht, seine Zustimmung zur Verarbeitung von Metadaten jederzeit zu widerrufen, indem er seinen Browser entsprechend konfiguriert oder ein entsprechendes Plugin des Browserherstellers herunterlädt. Wenden Sie sich dazu an den Softwarehersteller und dessen Empfehlungen.
- Persönliche Daten von Nutzern, die durch den Abschluss eines Vertrages über die Verwaltung eines Nutzerkontos erhalten wurden, werden für einen Zeitraum von 2 Jahren ab dem letzten über diesen Vertrag getätigten Kauf und nicht länger als 3 Jahre ab dieser Aktivität gespeichert.
- Der Verwalter kann das Profiling zu Zwecken des Direktmarketings nutzen, aber Entscheidungen, die der Verwalter auf dieser Grundlage trifft, betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung eines Vertrags oder die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Dienste. Das Ergebnis des Profilings kann beispielsweise darin bestehen, einer bestimmten Person einen Rabatt zu gewähren, ihr einen Rabattcode zuzusenden, sie an noch nicht getätigte Einkäufe zu erinnern, ihr einen Produktvorschlag zuzusenden, der den Interessen oder Vorlieben dieser Person entspricht, oder ihr im Vergleich zum Standardangebot bessere Konditionen anzubieten. Trotz Profiling kann die Person frei entscheiden, ob sie den auf diese Weise erhaltenen Rabatt oder die besseren Konditionen in Anspruch nehmen und einen Kauf tätigen möchte. Profiling beinhaltet die automatische Analyse oder Vorhersage des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Verwalters, z. B. durch das Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, das Durchsuchen einer bestimmten Produktseite oder durch die Analyse der bisherigen Aktivitäten auf der Website. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Verwalter über die personenbezogenen Daten der Person verfügt, um ihr anschließend z. B. einen Rabattcode zu schicken.
- Soweit dies für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und ihrer Funktionen erforderlich ist, kann die Website bei der Nutzung durch den Nutzer weitere Informationen erfassen, darunter u. a:
- IP-Adresse;
- b) Informationen über das Gerät, die Hardware und die Software, wie z. B. Hardware-Kennungen, Kennungen für mobile Geräte (z. B. Apple Identifier for Advertising ["IDFA"] oder Advertising ID auf einem Android-Gerät ["AAID"]),
- Plattform-Typ,
- Ungefähre Geolokalisierungsdaten (entwickelt auf der Grundlage der IP-Adresse oder der Geräteeinstellungen);
- Daten über den Internetbrowser, einschließlich Browsertyp und bevorzugte Sprache;
- Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere der Bedrohung ergreift der Verwalter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit der Verordnung steht, und um dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen werden bei Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Administrator ergreift technische Maßnahmen, um den unbefugten Zugriff auf und die Veränderung von elektronisch übermittelten personenbezogenen Daten zu verhindern.
§ 3 Gemeinsame Datennutzung
- Der Verwalter gewährleistet, dass alle gesammelten personenbezogenen Daten zur Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Nutzern verwendet werden. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, außer in Situationen, in denen:
- die vorherige ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen für eine solche Maßnahme eingeholt wird, oder
- Wenn sich die Verpflichtung zur Übermittlung dieser Daten aus geltenden Rechtsvorschriften ergibt oder ergeben wird, z.B. Strafverfolgungsbehörden.
- Darüber hinaus können personenbezogene Daten von Dienstleistungsempfängern und Kunden an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
- Lieferanten von Dienstleistungen, die dem Verwalter technische, informationstechnische und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen, die es dem Verwalter ermöglichen, seine Geschäftstätigkeit auszuüben, einschließlich der Website und der über sie bereitgestellten elektronischen Dienste (insbesondere Softwarelieferanten, Marketingagenturen, E-Mail- und Hosting-Provider, Softwarelieferanten für die Geschäftsverwaltung und den technischen Support des Verwalters sowie Produktlieferanten) - Der Verwalter stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden ausgewählten Lieferanten, die in seinem Namen handeln, nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der erforderlich ist, um den spezifischen Zweck der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie zu erreichen.
- Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleister, die den Verwalter buchhalterisch, rechtlich oder beratend unterstützen (insbesondere Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Anwaltskanzleien oder Inkassounternehmen) - Der Verwalter stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden ausgewählten Lieferanten, die in seinem Namen handeln, nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der zur Erreichung des spezifischen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.
- Der Administrator kann anonymisierte Daten (d.h. Daten, die keine spezifischen Nutzer identifizieren) an externe Dienstleister weitergeben, um die Attraktivität von Werbung und Dienstleistungen für die Nutzer besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang können Daten aufgrund des Standorts von Softwareanbietern - unter Einhaltung der Grundsätze ihres Schutzes - in Drittländer übermittelt werden. Diese Länder müssen jedoch von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten oder über entsprechende Genehmigungen für solche Maßnahmen auf der Grundlage bilateraler Datenverarbeitungsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem jeweiligen Drittland verfügen, sofern dieses nicht Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums ist. Im Falle des Verwalters handelt es sich dabei um folgende Einrichtungen:
- Google LLC (Hauptsitz: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) für die Google Analytics-Tools, die für die Analyse der Statistiken von Websites verwendet werden, den Google Tag Manager, der für die Verwaltung von Skripten durch einfaches Hinzufügen von Code-Snippets zur Website oder Anwendung und für die Nachverfolgung von Nutzeraktionen auf der Website verwendet wird, Google Ads, das für die Anzeige gesponserter Links in den Google-Suchmaschinenergebnissen und auf Partner-Websites im Rahmen des Google AdSense-Programms verwendet wird, Google Workspace, das eine umfassende Bearbeitung der Website und die Koordinierung der Arbeit der daran arbeitenden Personen ermöglicht (einschließlich Google Drive, Gmail, Google Sheets, Google Forms, Google Looker Studio);
- Meta Platforms, Inc.(Hauptsitz: 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA) für das Facebook-Pixel, das für die Nachverfolgung von Konversionen aus Facebook-Portalanzeigen, deren Optimierung auf der Grundlage von gesammelten Daten und Statistiken sowie für die Erstellung einer Zielgruppenliste für künftige Werbeanzeigen verwendet wird.
- TikTok Technology Limited (Hauptsitz: 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) für die Verfolgung von Konversionen aus TikTok-Portalanzeigen, deren Optimierung auf der Grundlage von gesammelten Daten und Statistiken sowie für die Erstellung einer Zielgruppenliste für künftige Anzeigen.
- Pinterest Inc.(Hauptsitz: 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA) für die Verfolgung von Konversionen aus Pinterest-Portalanzeigen, deren Optimierung auf der Grundlage von gesammelten Daten und Statistiken sowie für die Erstellung einer Zielgruppenliste für künftige Anzeigen.
- Hotjar Limited (Hauptsitz: Dragonara Business Centre 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141 Malta) für Analysetools zur Auswertung von Website-Statistiken und zur Verfolgung von Benutzeraktionen auf der Website;
- Microsoft Gesellschaft (Hauptsitz: One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland) für die Analysetools von Microsoft Clarity zur Analyse von Website-Statistiken und zur Verfolgung von Benutzeraktionen auf der Website;
- Flickr, Inc. (Hauptsitz: Suite 200, 67 E Evelyn Avenue, Mountain View, CA 94041, USA) für das Flickr-Pixel, das zur Nachverfolgung der Nutzung von Bildern der Flickr-Website auf Webseiten verwendet wird.
- Der Verwalter informiert stets über die Absicht, personenbezogene Daten außerhalb des EWR zu übermitteln, wenn sie erhoben werden.
- Der Verwalter führt ständig eine Risikoanalyse durch, um sicherzustellen, dass die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten sicher sind, indem er in erster Linie dafür sorgt, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten haben, und zwar nur in dem Umfang, der für die von ihnen ausgeführten Aufgaben erforderlich ist. Der Verwalter stellt sicher, dass alle Operationen mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und nur von befugten Angestellten und Mitarbeitern durchgeführt werden.
- Der Administrator ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass seine Unterauftragnehmer und andere kooperierende Einrichtungen ebenfalls die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen garantieren, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten.
- Website-Analysetechnologien von Drittanbietern, die in die Dienste des Verwalters integriert sind (einschließlich SDK [Software Development Kit] und API [Application Program Interfaces]), können Daten, die in Verbindung mit der Nutzung der Website des Verwalters durch den Nutzer gesammelt wurden, mit Informationen kombinieren, die im Laufe der Zeit und/oder über verschiedene Plattformen hinweg separat gesammelt wurden. Viele dieser Unternehmen sammeln und verwenden Informationen auf der Grundlage ihrer eigenen Datenschutzrichtlinien, die auf ihren Websites zu finden sind. Der Administrator empfiehlt, diese Richtlinien zu überprüfen.
- Die Website des Administrators kann die Funktion von Google Analytics nutzen, einem Dienst zur Analyse des Website-Verkehrs, der von Google, LLC. ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, um Website-Betreiber bei der Analyse der Nutzung der Website durch Besucher zu unterstützen. Die von den Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucher werden im Allgemeinen an Google übermittelt und von diesem auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Nach den derzeitigen IT-Standards werden die IP-Adressen der Nutzer, die die Website des Verwalters besuchen, gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt. Im Auftrag des Administrators wird Google diese Informationen benutzen, um die Website für ihre Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Google wird die über Google Analytics übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics Daten sammelt und verwendet, finden Sie auf der offiziellen Website von Google unter: www.google.com/policies/privacy/partners. Jeder Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung seiner Daten durch Google verhindern, indem er das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
- Bei der Weitergabe von Daten an Dritte bemüht sich der Verwalter nach Kräften, sicherzustellen, dass dies nur an Einrichtungen erfolgt, die die in Artikel 46 oder 49 der Datenschutz-Grundverordnung genannten Kriterien und Anforderungen erfüllen. In geeigneten Fällen stützt sich der Verwalter auf EU-Standardvertragsklauseln und andere Schutzmaßnahmen, um Übermittlungen außerhalb des EWR zu ermöglichen. Im Einklang mit dem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Juli 2020 bewertet der Verwalter weiterhin das Rechtssystem der Länder, in die Daten übermittelt werden, und aktualisiert erforderlichenfalls die Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus.
- Was die Übermittlung von Daten in die Vereinigten Staaten betrifft, so bemüht sich der Administrator nach Kräften darum, dass dies in Übereinstimmung mit der Entscheidung der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 nur an Einrichtungen und Organisationen in den USA erfolgt, die die Einhaltung des neuen "EU-US Data Privacy Framework" gewährleisten. Die Liste dieser Organisationen wurde vom US-Handelsministerium veröffentlicht. Die Übermittlung personenbezogener Daten aus dem EWR an Organisationen, die sich dem "EU-US Data Privacy Framework"-Programm angeschlossen haben und in dieser Liste aufgeführt sind, ist ohne zusätzliche Genehmigungen oder die Verwendung von Rechtsinstrumenten wie Standardvertragsklauseln oder verbindlichen Unternehmensregeln möglich. In Fällen, in denen ein bestimmter Datenimporteur in den USA dem "EU-US Data Privacy Framework"-Programm nicht beigetreten ist, ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ihn jedoch möglich und erfolgt nach Erfüllung der in Artikel 46 oder 49 der Datenschutz-Grundverordnung genannten Bedingungen. In solchen Fällen stützt sich der Verwalter auf EU-Standardvertragsklauseln und andere Garantien, um Übermittlungen außerhalb des EWR zu ermöglichen.
§ 4 Benutzerrechte
- Ein Nutzer, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht auf:
- Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragbarkeit - die betroffene Person hat das Recht, vom Verwalter Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, und sie hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die detaillierten Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der Datenschutz-Grundverordnung festgelegt.
- Jederzeitiger Widerruf der Einwilligung - Die betroffene Person, deren Daten vom Verwalter auf der Grundlage einer Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO) verarbeitet werden, hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird.
- Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde - die betroffene Person, deren Daten vom Verwalter verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in der Art und Weise und dem Verfahren einzureichen, die in den Bestimmungen der DSGVO und des polnischen Rechts, insbesondere des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten, festgelegt sind. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten in Warschau.
- Widerspruchsrecht - Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse oder öffentliche Gewalt) oder Buchstabe f (berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen) der DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verwalter darf die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder sie dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung - Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet (die auf dem berechtigten Interesse des Verwalters und nicht auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht), hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit die Verarbeitung mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Die Geltendmachung der oben genannten Rechte erfolgt auf Antrag des Nutzers an die E-Mail-Adresse : support@noo.ma. Ein solcher Antrag sollte den Vor- und Nachnamen des Nutzers enthalten.
- Der Nutzer stellt sicher, dass die von ihm im Rahmen des Dienstes bereitgestellten oder veröffentlichten Daten korrekt sind.
§ 5 Cookies
- Unter "Cookies" versteht man Computerdaten, insbesondere Textdateien, die auf den Geräten der Endnutzer (in der Regel auf der Festplatte eines Computers oder auf einem mobilen Gerät) gespeichert werden, um bestimmte Einstellungen und Daten über den Browser des Nutzers zu speichern und die Nutzung von Websites zu ermöglichen. Diese Dateien ermöglichen es, das Gerät des Nutzers zu erkennen und die Website entsprechend darzustellen, um eine komfortable Nutzung zu gewährleisten. Die Speicherung von "Cookies" ermöglicht somit die korrekte Vorbereitung der Website und der Angebote auf der Grundlage der Präferenzen des Nutzers - der Server erkennt und merkt sich u. a. Präferenzen wie Besuche, Klicks und frühere Aktionen.
- Die folgenden Cookies werden auf der Website verwendet:
Cookie
Domain
Beschreibung
Typ
erhalten_alive
noo.ma
-
Andere
sicher_Kunden_sig
noo.ma
Shopify setzt diese Cookie-Datei in Verbindung mit der Kundenanmeldung.
Erforderlich
Lokalisierung
noo.ma
Flickr setzt diese Cookie-Datei, um die Nutzung der auf der Flickr-Website eingebetteten Fotogalerien zu verfolgen.
Funkcjonalny
Einkaufswagen_Währung
noo.ma
Shopify setzt diese Cookie-Datei, um sich an das Herkunftsland des Benutzers zu erinnern und die richtige Währung für Transaktionen einzuführen.
Erforderlich
_cmp_a
noo.ma
-
Andere
Zustimmung_zur_Verfolgung
noo.ma
-
Andere
_shopify_y
noo.ma
Diese Cookie-Datei ist mit dem Shopify-Analysepaket verbunden.
Analitik
_shopify_s
noo.ma
Dieses Cookie ist mit dem Shopify-Analysepaket verbunden.
Analitik
_orig_referrer
noo.ma
Shopify setzt diese Cookie-Datei zur Verwendung in Verbindung mit dem Warenkorb.
Erforderlich
_Landing_page
noo.ma
Shopify installiert diese Cookie-Datei, um Landing Pages zu verfolgen.
Analitik
CLID
www.clarity.ms
Microsoft Clarity setzt diese Cookie-Datei, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher mit der Website interagieren. Das Cookie hilft bei der Erstellung eines analytischen Berichts. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, der Ort, von dem aus sie die Website besuchen, und die besuchten Seiten.
Analitik
_shopify_sa_t
noo.ma
Shopify setzt diese Cookie-Datei für Marketing- und Empfehlungszwecke.
Analitik
_shopify_sa_p
noo.ma
Shopify setzt dieses Cookie für Marketing- und Empfehlungszwecke.
Analitik
popup-module
noo.ma
-
Andere
_clck
noo.ma
Microsoft Clarity setzt diese Cookie-Datei, um die Clarity-Benutzerkennung und die Einstellungen ausschließlich für diese Website zu speichern. Dadurch wird sichergestellt, dass Aktionen, die bei späteren Besuchen derselben Website durchgeführt werden, mit derselben Benutzerkennung verknüpft sind.
Analitik
_hjSessionUser_*
noo.ma
Hotjar setzt diese Cookie-Datei, um sicherzustellen, dass Daten von nachfolgenden Besuchen derselben Website derselben Benutzerkennung zugeordnet werden, die innerhalb der Hotjar-Benutzerkennung bleibt, die für diese Website eindeutig ist.
Analitik
_hjSession_*
noo.ma
Hotjar setzt diese Cookie-Datei, um sicherzustellen, dass Daten von aufeinanderfolgenden Besuchen derselben Website derselben Benutzerkennung zugeordnet werden, die innerhalb der Hotjar-Benutzerkennung bleibt, die für diese Website eindeutig ist.
Analitik
_ga
noo.ma
Google Analytics setzt diese Cookie-Datei zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten sowie zur Verfolgung der Website-Nutzung für die Erstellung von Website-Analysen. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
Analitik
_gid
noo.ma
Google Analytics setzt diese Cookie-Datei, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher die Website nutzen, und erstellt gleichzeitig einen analytischen Bericht über die Leistung der Website. Einige der gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
Analitik
_gat
noo.ma
Google Universal Analytics setzt diese Cookie-Datei, um die Anzahl der Anfragen zu begrenzen und so die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites zu reduzieren.
Leistung
Warenkorb
noo.ma
Shopify setzt diese Cookie-Datei, um die Verbindung mit dem Einkaufswagen zu gewährleisten.
Erforderlich
kart_ts
noo.ma
Shopify setzt diese Cookie-Datei, die in Verbindung mit dem Abschluss von Einkäufen verwendet wird.
Analitik
cart_sig
noo.ma
Shopify setzt diese Cookie-Datei in Verbindung mit dem Abschluss von Einkäufen im Shop.
Erforderlich
__kla_id
noo.ma
Klaviyo setzt diese Cookie-Datei, um Informationen über das Besucherverhalten zu sammeln. Diese Informationen werden für interne Analysen und die Optimierung der Website verwendet. Sie zeichnet auch auf, ob der Besucher den Newsletter abonniert hat.
Analitik
shopify_pay_redirect
noo.ma
Shopify setzt diese Cookie-Datei, um sichere Online-Zahlungen und Transaktionsverarbeitung zu ermöglichen.
Erforderlich
_clsk
noo.ma
Microsoft Clarity setzt diese Cookie-Datei, um Benutzersitzungen in einem einzigen Sitzungsdatensatz zu speichern und zu konsolidieren.
Analitik
SM
.c.clarity.ms
Der Microsoft Clarity-Cookie setzt diese Cookie-Datei, um die MUID-Kennung über Microsoft-Domänen hinweg zu synchronisieren.
Analitik
MUID
.klarheit.ms
Bing setzt diese Cookie-Datei, um einzelne Webbrowser zu erkennen, die Microsoft-Websites besuchen. Dieses Cookie wird für Werbezwecke, Website-Analysen und andere Vorgänge verwendet.
Werbung
MUID
.bing.com
Bing setzt diese Cookie-Datei, um einzelne Webbrowser zu erkennen, die Microsoft-Websites besuchen. Dieses Cookie wird für Werbezwecke, Website-Analysen und andere Vorgänge verwendet.
Werbung
MR
.c.bing.com
Dieses von Bing gesetzte Cookie wird verwendet, um Benutzerinformationen für analytische Zwecke zu sammeln.
Analitik
SRM_B
.c.bing.com
Wird von Microsoft Advertising als eindeutige Kennung für Besucher verwendet.
Performance
MR
.c.clarity.ms
Dieses von Bing gesetzte Cookie wird verwendet, um Benutzerinformationen für analytische Zwecke zu sammeln.
Analitik
ANONCHK
.c.clarity.ms
Das von Bing gesetzte ANONCHK-Cookie wird verwendet, um die Sitzungskennung des Benutzers zu speichern und Anzeigenklicks auf der Bing-Suchmaschine zu verifizieren. Dieses Cookie hilft auch bei der Berichterstattung und Personalisierung.
Werbung
_ps_session
.noo.ma
-
Andere
Gegensprechanlage-id-*
.noo.ma
Intercom setzt diese Cookie-Datei, die es den Besuchern ermöglicht, alle Unterhaltungen zu sehen, die sie auf den Seiten von Intercom geführt haben.
Erforderlich
Gegensprechanlage-Sitzung-*
.noo.ma
Intercom setzt diese Cookie-Datei, die es den Besuchern ermöglicht, alle Unterhaltungen, die sie auf den Seiten von Intercom geführt haben, zu sehen.
Erforderlich
sprechanlage-id-*
.noo.ma
Intercom setzt diese Cookie-Datei, die es den Besuchern ermöglicht, alle Unterhaltungen zu sehen, die sie auf den Seiten von Intercom geführt haben.
Erforderlich
letzter_Warenkorb_Lead
.noo.ma
-
Andere
gscs
.noo.ma
Das gscs-Cookie registriert Daten über das Verhalten der Besucher der Website. Es wird für die Personalisierung und Interessenausrichtung verwendet.
Analitik
Schlüssel
.noo.ma
-
Andere
wpm-domain-test
.noo.ma
-
Andere
_pay_session
shop.app
Shopify setzt diese Cookie-Datei, um sichere Kauftransaktionen und Zahlungsfunktionen auf der Website zu ermöglichen.
Erforderlich
id
gestempelt.io
Diese von Google DoubleClick gesetzte Cookie-Datei wird verwendet, um Benutzerprofile für die Anzeige relevanter Werbung zu erstellen.
Werbung
- "Cookies" enthalten insbesondere den Domainnamen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Gerät des Endnutzers und eine eindeutige Nummer, die zur Identifizierung des Browsers verwendet wird, der sich mit der Website verbindet.
- Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
- Anpassung des Inhalts von Websites an die Präferenzen der Benutzer und Optimierung der Nutzung von Websites,
- Erstellung anonymer Statistiken, die dazu beitragen, festzustellen, wie die Nutzer Websites nutzen, und die Verbesserung ihrer Strukturen und Inhalte ermöglichen,
- Bereitstellung von Werbeinhalten für die Nutzer der Website, die auf ihre Interessen zugeschnitten sind.
"Cookies" dienen nicht dazu, den Benutzer zu identifizieren, und ihre Verwendung stellt die Identität des Benutzers nicht fest.
- Die grundlegende Unterscheidung von "Cookies" besteht in der Unterscheidung zwischen:
- Essentielle Cookies - diese sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website oder die Funktionalität, die der Benutzer nutzen möchte, unbedingt erforderlich, da wir ohne sie viele der von uns angebotenen Dienste nicht anbieten könnten. Einige von ihnen gewährleisten auch die Sicherheit von elektronisch erbrachten Dienstleistungen.
-
Funktionale Cookies sie sind wichtig für den Betrieb der Website, weil:
- Sie bereichern die Funktionalität von Websites; Ohne sie funktioniert die Website korrekt, ist aber nicht auf die Präferenzen des Benutzers zugeschnitten.
- Sie gewährleisten ein hohes Maß an Funktionalität für Websites; Ohne sie kann sich der Funktionsumfang der Website verringern, aber ihr Fehlen sollte die vollständige Nutzung nicht verhindern.
- Sie bedienen die meisten Funktionen von Websites; Wenn Sie sie blockieren, funktionieren ausgewählte Funktionen nicht ordnungsgemäß. - Geschäftliche Cookies - sie ermöglichen die Umsetzung des Geschäftsmodells, auf dem die Website basiert; Wenn Sie sie blockieren, ist nicht die gesamte Funktionalität nicht mehr verfügbar, aber es kann das Niveau der Servicebereitstellung senken, da der Eigentümer der Website nicht in der Lage ist, Einnahmen zu erzielen, die seinen Betrieb subventionieren. Werbe-Cookies gehören zu dieser Kategorie.
- Konfigurations-Cookies - sie ermöglichen die Einstellung von Funktionen und Diensten auf Websites.
- Sicherheits- und Zuverlässigkeits-Cookies - sie ermöglichen die Überprüfung der Authentizität und die Optimierung der Leistung von Websites.
- Authentifizierungs-Cookies- sie informieren darüber, wenn der Benutzer angemeldet ist, und ermöglichen es der Website, entsprechende Informationen und Funktionen anzuzeigen.
- Cookies zur Verfolgung des Sitzungszustands- ie speichern Informationen darüber, wie Benutzer die Website nutzen. Dabei kann es sich um die am häufigsten besuchten Seiten oder um Fehlermeldungen handeln, die auf einigen Seiten angezeigt werden. Session-Status-Cookies tragen dazu bei, die Dienste zu verbessern und den Surfkomfort zu erhöhen.
- Verarbeitende Cookies- sie ermöglichen den effizienten Betrieb der Website und ihrer verfügbaren Funktionen.
- Cookies zur Unterstützung von Werbung- sie ermöglichen die Anzeige von Anzeigen, die für die Nutzer interessanter und für Publizisten und Werbetreibende wertvoller sind; Cookies können auch zur Personalisierung von Anzeigen sowie zur Anzeige von Anzeigen außerhalb von Websites verwendet werden.
- Cookies für den Zugriff auf den Standort des Benutzers - sie ermöglichen die Anpassung der angezeigten Informationen an den Standort des Benutzers.
- Analyse-, Forschungs- oder Audit-Cookies - sie ermöglichen es Website-Besitzern, die Präferenzen ihrer Benutzer besser zu verstehen und Produkte und Dienstleistungen durch Analyse zu verbessern und zu entwickeln. In der Regel sammelt der Website-Inhaber oder ein Forschungsunternehmen anonym Informationen und verarbeitet Daten über Trends, ohne die persönlichen Daten einzelner Benutzer zu identifizieren.
- Harmlose Cookies - Dazu gehören Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind und die Funktionalität der Website ermöglichen, deren Betrieb jedoch nichts mit der Verfolgung des Benutzers zu tun hat.
- Tracking-Cookies - sie werden verwendet, um Benutzer zu verfolgen, aber sie enthalten keine Informationen, die es (ohne andere Daten) ermöglichen, einen bestimmten Benutzer zu identifizieren.
- Die Verwendung von Cookies zur Anpassung des Inhalts von Websites an die Präferenzen des Nutzers beinhaltet im Allgemeinen nicht die Erfassung von Informationen, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen, obwohl diese Informationen manchmal personenbezogene Daten darstellen können, d. h. Daten, die es ermöglichen, bestimmte Verhaltensweisen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen. Personenbezogene Daten, die mithilfe von Cookies erhoben werden, dürfen nur zum Zweck der Ausführung bestimmter Funktionen für den Benutzer erhoben werden. Diese Daten werden so verschlüsselt, dass ein unbefugter Zugriff darauf verhindert wird.
- Die von dieser Website verwendeten Cookies sind für den Benutzer oder das von ihm verwendete Endgerät nicht schädlich, daher wird empfohlen, ihre Unterstützung in Browsern für das ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes nicht zu deaktivieren. In vielen Fällen ermöglicht die zum Surfen auf Websites verwendete Software (Webbrowser) standardmäßig die Speicherung von Informationen in Form von Cookies und anderen ähnlichen Technologien auf dem Gerät des Endbenutzers. Der Benutzer kann die Art und Weise, wie Cookies verwendet werden, jederzeit über den Browser ändern. Dazu sollten Sie die Browsereinstellungen ändern. Die Methode zum Ändern der Einstellungen variiert je nach verwendeter Software (Webbrowser). Entsprechende Anleitungen finden Sie auf Unterseiten, je nachdem, welchen Browser Sie verwenden.
- Cookies werden auch verwendet, um das Einloggen in das Benutzerkonto zu erleichtern, auch über soziale Medien, und um die Navigation zwischen den Unterseiten von Websites zu ermöglichen, ohne dass man sich auf jeder Unterseite erneut anmelden muss. Gleichzeitig werden Cookies verwendet, um Websites zu sichern, z.B. um unbefugte Zugriffe zu verhindern.
- Als Teil der Cookie-Technologie kann der Administrator Tracking-Pixel oder Clear-GIF-Dateien verwenden, um Informationen darüber zu sammeln, wie der Benutzer seine Dienste nutzt und wie er auf per E-Mail gesendete Marketingnachrichten reagiert. Ein Pixel ist ein Softwarecode, der es ermöglicht, ein Objekt, in der Regel ein pixelgroßes Bild, in eine Website einzubetten, wodurch das Nutzerverhalten auf den Websites, auf denen es platziert ist, verfolgt werden kann. Nach entsprechender Einwilligung baut der Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server auf, auf dem das Pixel gespeichert ist, so dass die Verarbeitung der vom Pixel erhobenen Daten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen des Partners erfolgt, der den oben genannten Server verwaltet.
- Der Administrator kann Web-Log-Dateien (die technische Daten wie die IP-Adresse des Benutzers enthalten) verwenden, um den Datenverkehr innerhalb seiner Dienste zu überwachen, technische Probleme zu lösen, Betrug zu erkennen und zu verhindern und die Bestimmungen der Nutzungsvereinbarung durchzusetzen.
- Der Administrator teilt mit, dass die Website nicht auf Do-Not-Track-Signale (DNT) reagiert; Der Nutzer kann jedoch bestimmte Formen des Trackings im Internet, einschließlich einiger Analysen und personalisierter Werbung, deaktivieren, indem er die Cookie-Einstellungen in seinem Browser ändert oder unsere Cookie-Einwilligungstools (falls zutreffend) verwendet.
- Detaillierte Informationen zum Ändern der Cookie-Einstellungen und zum selbstständigen Löschen in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (klicken Sie einfach auf den Link):
- Detaillierte Informationen zur Verwaltung von Cookies auf einem Mobiltelefon oder einem anderen mobilen Gerät finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen mobilen Geräts.
§ 6 Klarna-Zahlungen
Um den Kunden die von Klarna bereitgestellten Zahlungsoptionen anbieten zu können, übermittelt der Administrator personenbezogene Daten wie Kontaktdaten und Bestelldaten an Klarna. Auf diese Weise kann Klarna beurteilen, ob die zu bewertenden Kunden die von Klarna angebotenen Zahlungsoptionen nutzen können und die Zahlungsoptionen auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Allgemeine Informationen zu Klarna finden Sie hier. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und in Übereinstimmung mit den in der Datenschutzrichtlinie von Klarna enthaltenen Informationen verarbeitet.
§ 7 E-Mail-Werbeanmeldung für den Newsletter
- Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
- Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen, indem du eine Nachricht an das Support-Team sendest (support@noo.ma) oder über einen im Newsletter angegebenen Link. Nach der Abmeldung löschen wir deine E-Mail-Adresse, es sei denn, du hast ausdrücklich in die weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich zulässig ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren.